Trailruns

Mit unserem Laufkalender für Trailruns bleibst du in 2025 immer auf dem neuesten Stand! Finde die besten Trailruns in Deutschland und Europa und füge sie direkt deiner Merkliste hinzu.

347 Trailruns gefunden

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - mit Trophy Runners findest Du Top Laufevents für jeden Monat des Jahres!

Trailrun Laufkalender – Finde die besten Trailrunning-Events

Du läufst gerne abseits geteerter Straßen und mitten durch die Natur? Dann ist Trailrunning genau das Richtige für dich! Unser Trailrun Laufkalender hilft dir, die besten Trailruns in deiner Nähe und weltweit zu entdecken.

Trailruns sind Langstreckenläufe über Wald-, Wiesen- oder Schotterwege und eine gesteigerte Form des Crosslaufs. Meist werden dabei einige Höhenmeter in unwegsamem Gelände fernab der Zivilisation zurückgelegt. Die Strecke ist nicht abgesperrt und es stehen keine Zuschauer am Rand. Oft führt sie querfeldein sowie über Hügel und Berge.

Diese abwechslungsreiche Belastung fordert den Körper mehr als ein Lauf auf asphaltiertem Untergrund. Die Fußgelenke werden gestärkt, die Tiefenmuskulatur trainiert und das Verletzungsrisiko durch schnelles Umknicken minimiert.

Die verschiedenen Arten des Trailrunnings

Nach Art des Geländes und der Intensität des Laufes lassen sich grob vier Formen des Trailruns unterscheiden:

Cross Running

Dieser Lauf beginnt an deiner Haustür und wird deshalb auch als „from door to trail“ bezeichnet. Zunächst legst du also eine gewisse Strecke auf asphaltiertem Boden zurück, bis du von deiner Haustür zum Gelände kommst.

Wichtig ist, dass du bei deinen Schuhen darauf achtest, dass diese sowohl für asphaltierten Untergrund als auch fürs Gelände geeignet sind. Besonders eine gute Dämpfung sollten sie haben.

Der große Vorteil ist, dass du diesen Lauf direkt von Zuhause starten kannst und nicht erst irgendwo hinfahren musst. In Großstädten ist es natürlich meist schwieriger schnell ins Gelände zu kommen. Gerade als Einsteiger im Bereich Trailrunning ist diese Art zu empfehlen.

Cross Trail

Diese Läufe führen durch die Natur, allerdings auf Wegen. Genutzt werden Feld- und Waldwege. So ist die Gefahr sich mitten im Gelände zu verlaufen nicht so groß. Hier brauchst du einen Allroundschuh, der sowohl in Sachen Dämpfung, als auch in der Stabilität überzeugt. Auch ein tieferes Profil ist von Vorteil. Das gibt dir Sicherheit wenn die Wege nass sind.

Du hast bei einem Cross Trail natürlich nicht so viel Abwechslung, wie bei einem Cross Adventure. Bist du Anfänger, dann eignet sich diese Art des Trailrunnings aber sehr gut für den Einstieg.

Cross Adventure

Diese Kategorie des Trailrunnings findet im alpinen Gelände statt. Du bahnst dir Wege über natürliche Hindernisse, wie Äste und Bäche. Bei dieser Art ist Steigung und Gefälle ebenso im Programm.

Die unbefestigten Wege erhöhen aber natürlich auch das Verletzungsrisiko. Du solltest also nicht gleich mit einem Cross Adventure starten, wenn du Trailrunning für dich entdecken möchtest. Besonders wichtig bei deinen Schuhen sind hier das Profil und gute Stabilität.

Dieser Lauf führt durch 100 % Natur und stärkt den gesamten Rumpf, durch die Belastung des unebenen Bodens und das Überwinden von Hindernissen. Die Strecken sind allerdings nicht immer so leicht zugänglich und auch in Sachen Orientierung solltest du dich gut auskennen. Starte niemals irgendwo einen Cross Adventure, wenn du nicht weißt wie lange du durchhältst und leicht die Orientierung verlierst.

Diese Art des Trailrunnings eignet sich nur für erfahrene Trailrunner.

Cross Speed

Cross Speed sind Wettkämpfe im Bereich des Trailrunnings. Die Läufer versuchen schnellstmöglich vom Start bis ins Ziel zu kommen. Dabei gibt es keinen genau vorgeschriebenen Weg, sondern jeder bahnt sich seine eigene Strecke bis ins Ziel.

Hier wird natürlich oftmals nicht immer der einfachste Weg gewählt, sondern der kürzeste, auch wenn dieser über Hindernisse und schwierige Passagen führt. Für unerfahrene Läufer ist ein solches Event nicht zu empfehlen, da du dich leicht überschätzt.

Bei den Schuhen ist es hier wichtig ein leichtes Modell zu wählen, dass dir viel Stabilität gibt. Die Passform sollte perfekt sein, um die besten Bedingungen für den Lauf zu haben.

Es handelt sich um ein sehr intensives Training mit Wettkampfcharakter. Cross Speed Läufe sind für sehr erfahrene Trailrunner, die eine neue Herausforderung suchen und die eigenen Grenzen austesten wollen.

Die beste Ausrüstung für einen Trailrun

Bei Trailruns ist es besonders wichtig die richtige Ausrüstung zu haben. Das A und O ist das Schuhwerk. Wie oben bereits erläutert, solltest du dabei genau darauf achten, welche Form des Trailrunnings du machen möchtest.

  • Trailrunning-Schuhe: Je nach Gelände variieren Dämpfung und Stabilität. Mit unserem Laufschuhberater findest Du Modelle, die perfekt zu Dir passen.
  • Funktionale Kleidung: Leicht, atmungsaktiv und ggf. mit Schutz vor Kratzern.
  • GPS-Uhr: Hilft bei der Orientierung in unbekanntem Gelände.
  • Laufrucksack: Ideal für längere Trailruns zur Mitnahme von Wasser und Ausrüstung.

Das richtige Training für einen Trailrun

Eine gute Grundlagenausdauer und starke Fußmuskulatur sind essenziell. Einsteiger sollten mit befestigten Wegen beginnen und langsam ins Gelände übergehen. Balanceübungen helfen, die Tiefenmuskulatur zu stärken.

Die 5 bekanntesten Trailruns in Europa

Unser Trailrun Laufkalender listet alle wichtigen Trailrunning-Events in Europa auf. Hier sind fünf der bekanntesten:

Endurancelife in South Devon (England)

Dieser Trailrun führt entlang der schönen Küste von South Devon in Großbritannien. Er findet im Februar statt und du kannst dich zwischen 4 Distanzen entscheiden. Es gibt einem 10 km-Lauf, einen Halbmarathon, einen Marathon und einen Ultramarathon, der ganze 55 km lang ist.

Innsbruck Alpine Trailrun Festival (Österreich)

Bei diesem Trailrun durch bergiges Gelände in Österreich hast du wunderschöne Panoramaausblicke entlang der Strecke. Das Event findet im Mai statt und angeboten werden 5 Distanzen: 15, 25, 42, 65 oder  85 km. Der Ultra Trail mit seinen 85 km und 3.600 Höhenmeter, die es gilt zurückzulegen, verlangt selbst Trailrun-Profis einiges ab.

Sachsentrail (Deutschland)

Eine atemberaubende Strecke durchs Erzgebirge, die sonst exklusiv für Mountainbiker ist, wird bei diesem Trailrun von den Läufern erobert. Steile Anstiege in einer wunderschönen Laufkulisse gilt es zu meistern. Das Event findet im Juli statt und du kannst dich zwischen 4 Distanzen entscheiden.

Gletscher Trailrun (Österreich)

Dieser Trailrun in Obergurgl-Hochgurgl in Österreich hat seinen Startpunkt bereits auf 2.000 Metern. Eine technisch sehr anspruchsvolle Strecke führt die Läufer im Juli durch das schöne Gelände des Ötztals. Es werden 3 Distanzen angeboten und du kannst entscheiden, ob du 12 oder 22 km oder sogar eine Marathonstrecke absolvieren möchtest.

Scenic Trail (Schweiz)

Einer der besten Trailruns Europas, der in Tesserete in der Schweiz ausgetragen wird. Er wurde zum Trailrun des Jahres bei den Swiss Ultra Trail Awards gekürt und ist ein Lauf für absolute Profis. Die Strecke ist enorm anspruchsvoll und es müssen extreme Höhenmeter zurückgelegt werden. Die 4 Distanzen, 4 km, 27 km, 54 km oder 113 km sind eine echte Herausforderung.

Trailrun Bewertungen von echten Läufern

Bist du erfahrener Trailrunner, dann bewerte in der Liste aller Trailruns gerne die Läufe, die du schon absolviert hast. So hilfst du Einsteigern, den passenden Lauf für sich zu finden.

Unsere Partner

Shokz
Polar
HOKA

Immer auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest über neue Laufevents, Gutscheine und Verlosungen informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter! Garantiert kein Spam und jederzeit kündbar!

Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Deiner Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Deine Abbestellmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.