Entdecke und vergleiche die besten Volksläufe in Österreich – speichere deine Favoriten für 2025 mit nur einem Klick in deiner Merkliste ab. Finde jetzt den perfekten Volkslauf in Österreich.
Die Alpenrepublik Österreich bietet durch ihre idyllischen Berg- und Seepanoramen eine wunderbare Kulisse für Volksläufe. Das Land hat rund 8,9 Millionen Einwohner, und ist politisch als Bundesrepublik mit neun Bundesländern organisiert. Bei den Bundesländern handelt es sich um Wien, das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark, Tirol und Vorarlberg. Wien, die Hauptstadt Österreichs, wurde von der internationalen Beratungsagentur Mercer zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. In Wien und den anderen geschichtsträchtigen Städten des Landes findest du zahlreiche Sehenswürdigkeiten. In den anderen Bundesländern finden sich herrliche Naturparks, Wanderwege und Alpenseen. Wenn du an Volksläufen in Österreich teilnimmst, hast du also reichlich Gelegenheit zur Gestaltung eines lohnenden Begleitprogramms.
Sehenswürdigkeiten und Naturparks
Wien begeistert seine Besucher durch den Vergnügungspark Prater, die Hofburg, das Burgtheater, den Stephansdom sowie die Schlösser Belvedere und Schönbrunn. Zu den wichtigsten Museen der Stadt zählen das Naturhistorische Museum, das Museum für angewandte Kunst, das Museum moderner Kunst, das Weltmuseum und das Technische Museum. Stilecht kannst du dich bis heute im Fiaker, einer traditionellen zweispännigen Pferdekutsche, zu den Sehenswürdigkeiten chauffieren lassen.
Die anderen Bundesländer Österreichs bestechen, neben weiteren historischen Sehenswürdigkeiten, vor allem durch ihre wunderbare Natur, die sich in diversen Naturparks bewundern lässt. Beispielsweise das Salzkammergut in Salzburg und Oberösterreich ist bei Besuchern sehr beliebt. Hier findet sich u.a. der Almeida Park in Mondsee, das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Almsee, der Naturpark Riedingtal in Zederhaus und der Naturpark Weißbach.
Bergwelt
Insbesondere der Süden Österreichs, mit der Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, ist durch die Bergwelt der Alpen geprägt. Die wichtigsten Gebirge in den österreichischen Alpen sind die Tiroler Zentralalpen, die Hohen Tauern, die Niederen Tauern, die nördlichen und südlichen Kalkalpen sowie die Grauwackenzone. Hinzu kommen etliche Randgebirge. Die höchsten Berge Österreichs sind der Großglockner (3.798 m) und der Kleinglockner (3.770 m) in den Hohen Tauern. Für sein Panorama besonders bekannt ist das Zillertal in Tirol, das zu den Geburtsstätten des alpinen Bergsteigens zählt.
Die alpinen Gebirge Österreichs sind bis zur Wald- und Baumgrenze zwischen 1.800 und 2.200 Metern bewaldet. Österreich zählt damit zu den waldreichsten Ländern der Europäischen Union. Hervorzuheben ist, dass Österreichs Wälder überwiegend Kulturwälder sind, die seit Jahrhunderten gepflegt werden. Zwei Drittel der Waldfläche können als natürlich und kaum verändert eingestuft werden.
Wenn du die Bergwelt erkunden möchtest, stehen dir diverse Wanderwege zur Verfügung. Sie sind in Etappen unterteilt, und am Ende jeder Etappe finden sich Übernachtungsmöglichkeiten. Besonders bekannt sind der Salzburger Almenweg, der Venediger Höhenweg in Tirol und der grüne Ring in Vorarlberg.
Seen
Die zahlreichen Seen Österreichs locken jedes Jahr viele Besucher aus ganz Europa an. Besonders bekannt sind der Attersee, der Wolfgangsee und der Traunsee in Salzburg sowie der Wörthersee, der Ossiacher See, der Millstätter See und der Weißensee in Kärnten. An der deutsch-österreichischen Grenze besteht auch Zugang zum Bodensee.
Die Wasserqualität der großen Seen in Österreich wird jedes Jahr überprüft, so dass man hier bedenkenlos baden kann. Die Seen bieten nicht nur Bademöglichkeiten. Es gibt auch Seeschifffahrtsangebote, die es dir ermöglichen, die Umgebung zu erkunden. Beispielsweise der Wolfgangsee verfügt über eine Seeschifffahrtsflotte, die seit 1873 in Betrieb ist und heute fünf Schiffe umfasst.
Die Berge und Seen Österreichs machen Lust auf Volksläufe, da sie ideale Kulissen für Laufveranstaltungen bieten. Dies führt dazu, dass Volksläufe in der Alpenrepublik europaweit Teilnehmer anziehen. Sowohl Profis als auch Amateure können an Volksläufen teilnehmen. Die typische bei Volksläufen gelaufene Strecke beträgt 10 km. Während in anderen Laufveranstaltungen eher der Spaß im Vordergrund steht, sprechen Volksläufe in erster Linie eine sportlich ambitionierte Teilnehmerschaft an. So werden bei Volksläufen die Zeiten der Teilnehmer ermittelt, es werden Platzierungslisten erstellt, und bei großen Volksläufen werden auch Preisgelder gezahlt.
Welche drei Volksläufe zu den besten aller Volksläufe in Österreich gehören, kannst du folgend nachlesen.
Vienna City Marathon
Der Vienna City Marathon ist, mit 40.000 Teilnehmern pro Jahr, die größte Laufveranstaltung Österreichs. Die Strecke führt quer durch das Zentrum Wiens, vorbei an vielen den weltberühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Während der Hauptlauf beim Vienna City Marathon natürlich die Marathonveranstaltung ist, wird auch ein Volkslauf angeboten, der über die besagten 10 km geht.
Wolfgangseelauf in St. Wolfgang
Am Wolfgangseelauf in St. Wolfgang nehmen jährlich 6.000 Läufer teil. Die Streckenführung ist so angelegt, dass du in allen Streckenabschnitten den wundervollen Blick auf den See und die umliegenden Berge genießen kannst. Der Wolfgangseelauf bietet eine Auswahl von vier verschiedenen Strecken: den Marathon, einen 27 km Lauf, den 10 km langen Volkslauf und einen 5,2 km langen Lauf.
Bodensee Frauenlauf in Lochau
Der Bodensee Frauenlauf in Lochau, Vorarlberg, hat 4.000 bis 5.000 Teilnehmerinnen pro Jahr. Die pittoreske Kulisse des Bodensees macht die Teilnahme zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zur Auswahl stehen eine Strecke über 5 km und natürlich der 10 km lange Volkslauf.
Falls du schon an einem Volkslauf in Österreich teilgenommen hast, kannst du gerne am Ende der Eventseite einen Kommentar hinterlassen.